Sie sind hier: Gemeinde > Aktuelles > 23.11., 17.00 Uhr - Konzert am Ewigkeitssontag
Aktuelles
23.11., 17.00 Uhr - Konzert am Ewigkeitssontag
08.11.2025
Lux perpetua luceat eis.*
Werke für Soli, Chor und Orchester von Johannes Brahms (Schicksalslied), Hanns Eisler und Robert Schumann (Requiem)
Isabel Schicketanz, Sopran | Bjørn Waag, Bariton
Marktkantorei Halle | Collegium lipsiensis | Anna Scholl, Leitung
Das diesjährige Konzert zum Ewigkeitssonntag lädt wieder zu einem nachdenklichen, orchestral und stimmlich groß besetzten Konzert, das sich mit der Berührung von Leben und Tod, aber auch mit Hoffnung, Anfang und Ende des Lebens und der göttlichen Verheißung einer Ewigkeit musikalisch auseinandersetzt. Komponisten der Romantik und Moderne haben sich anhand von Texten aus dem kirchlichen Kanon (Reqiemstext), aber auch anhand insbesondere lyrischer Texte von Hölderlin, Hermlin, Leopard u.a. mit diesen Themen beschäftigt und in ihrer musikalischen Umsetzung auch sehr persönliche Antworten auf drängende Lebensfragen gegeben. Schumanns Requiem gehört zu den selten aufgeführten Werken aus seiner Feder und erklingt erstmals in der Marktkirche – in der Zusammenstellung mit Brahms’ orchestraler Tondichtung über den Hölderlin-Text des Schicksalsliedes sowie Eislers Ernsten Gesängen für Bariton und Streichorchester bildet es den versöhnlich-archaischen Schlusspunkt in einem großen Bogen von den antiken Göttern über urmenschliche Betrachtungen am Ende des Lebens bis zu einer seit den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirchen bis heute gepflegten liturgischen Form.
Die vor allem als Oratorien- und Konzertsängerin international gefeierte Dresdner Sopranistin Isabel Schicketanz war bereits im Rahmen des Internationalen Musikherbstes in der Marktkirche zu erleben. Sie konzertierte und nahm preisgekrönte CDs mit namhaften Dirigenten wie Hans-Christoph Rademann u.a. auf. Sie übernimmt den Sopran-Part in Schumanns Requiem. Ihr zur Seite steht der norwegische Bariton Bjørn Waag, der insbesondere als Opernsänger im Bereich der Romantik an den bedeutendsten Opernhäusern Europas zu Hause ist. Als Spezialist für Neue Musik mit zahlreichen für ihn komponierten Uraufführungen in seiner Agenda und als um das deutsche Lied bemühter Sänger und Pädagoge (Begründer des Liedforums Basel etc.) ist er für die anspruchsvolle Aufgabe der Interpretation von Eisler Ernsten Gesänge prädestiniert, die in diesem Konzert einen besonderen Platz einnehmen.
Das aus Leipzig stammende Orchester Collegium lipsiensis begleitet die Solisten, die Marktkantorei und einen aus Mitgliedern der Marktkantorei und Studierenden bestehenden Kammerchor bei diesem herausfordernden und lohnenswerten Programm.
*Das ewige Licht leuchte ihnen. (Auszug aus dem Requiemstext)
Evangelische Marktkirchengemeinde Halle